Low- oder No-Code im Online Marketing, brauche ich das?

Kategorien:

⏱️ Willst du auch Zeit sparen und Routineaufgaben automatisieren? Viele berichten, dass sie mehr Zeit oder Leute bräuchten, um ihre Arbeit erledigt zu bekommen? 😩 Und hast du schon mal von Make.com oder Zapier gehört? Plattformen wie diese haben es in sich 😀

In unserem Alltag, Unternehmen und Agenturen dabei zu helfen, ihre Datenanalyse im Online Marketing und Vertrieb zu automatisieren, tauchen häufig die Begriffe Low-Code oder No-Code auf. Aber vielleicht fragst du dich, was das genau ist?

🆘 Brauche ich das in meinem Marketing-Alltag? Meine Antwort: Ja, auf jeden Fall, wenn du

  • Zeit sparen willst um dich wichtigeren Dingen zu widmen,
  • manuelle Fehler vermeiden willst,
  • regelmäßig dieselben Aufgaben wiederholst, 
  • dabei auf mehreren Plattformen arbeitest, oder 
  • bestimmte Aktionen basierend auf Ereignissen durchführen musst.

ℹ️ Was ist Low Code genau und wie kann ich es im Online Marketing und Vertrieb einsetzen?

Low Code oder No Code beschreibt einen Ansatz, ein Programm ohne den Einsatz von Code zu entwickeln. Man nutzt stattdessen vorgefertigte Drag-and-Drop Elemente in Low-Code-Plattformen um Logiken abzubilden. Dabei besteht jedes Programm in der Regel aus einem Trigger und einer Action: “wenn das, tue das”. 

Dazwischen können Entscheidungspfade stehen. Low Code kommt häufig zum Einsatz, wenn dein Programm plattformübergreifend arbeiten soll. 

Stefan_Automatisierung_Rechnungseingang_LowCode
Stefan bei der erfolgreichen Automatisierung des Rechnungseingangs mittels Low-Code.

Hier zwei Beispiele:

1️⃣ Automatisierung für Facebook Lead Ads

Ein neuer Lead läuft auf Facebook / Instagram über eine Ad ein. Dieser Lead wird folglich automatisch in dein CRM übertragen. 

Plattformen: Facebook Lead Ads, CRM (Salesforce oder Pipedrive)

Trigger: Ein neuer Lead läuft ein

Action: Anlegen der Person im CRM

2️⃣ Automatisierung für den Rechnungseingang

Monatlich erhältst du zig Rechnungen aus deinen Tools. Diese könnten automatisiert ins Buchhaltungsprogramm übertragen werden, damit sich dort jemand darum kümmert. 

Plattformen: z.B. Google Ads, Meta, TikTok, Buchhaltungsprogramm wie z.B. Datev

Trigger: E-Mail im Posteingang mit einer Rechnung.

Action: Übertragung der Rechnungen in das Buchhaltungsprogramm deiner Firma.

Zapier_Trigger_Rechnungen_LowCode_NoCode
So kann ein Trigger bei Zapier aussehen, um zu prüfen, ob eingehende E-Mails Rechnungen enthalten.
Zapier_Action_Rechnungen_Uebertragung_Buchhaltungssoftware_LowCode_NoCode
Mit der folgenden „Action“ werden die erkannten Rechnungen im Anschluss in die Buchhaltungssoftware übertragen.

Sicher fallen dir direkt viele weitere Anwendungsmöglichkeiten ein. Um solche Vorgänge im herkömmlichen Sinne abzubilden, benötigst du normalerweise Entwickler*innen, da du jede Plattform selbst über Schnittstellen anbinden musst. 

Auf Low-Code Plattformen stehen fertige Konnektoren für die Schnittstellen zur Verfügung. Du stellst lediglich die Logiken her.

Vorteile:

👍 du sparst Zeit und vermeidest manuelle Fehler 

👍 du kannst deine Ideen schnell zur Wirklichkeit werden lassen.

👍 du machst dich unabhängig von “nicht vorhandenen Entwicklungskapazitäten”

👍 du nutzt fertige Module und Schnittstellen, die dort up-to-date gehalten werden.

Nachteile:

👎 komplexe Programme werden durch Low-Code schnell eingeschränkt. Hier ist die klassische Entwicklung im Vorteil.

👎 die Preismodelle sind unterschiedlich und manchmal schwer zu verstehen.    

👎 es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Markt

👎 Datenschutz kann ein Thema sein. Es ist aber lösbar, denn die Plattformen haben die Wichtigkeit erkannt.

Fazit: Was bedeutet das für mich?

Low Code kann dir im Online-Marketing und Vertrieb helfen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Gerade in diesem Bereich hast du oft viele Ideen zur Verbesserung, kannst sie aber nicht selbst umsetzen. Zudem lebt das Marketing von Schnelligkeit und die Bedingungen ändern sich laufend. Es fehlen oft notwendige IT-Kapazitäten. Der Low-Code-Ansatz bietet dir also eine Gelegenheit dich von diesen Problemen zu befreien. Dennoch gibt es Einschränkungen bei der Komplexität und eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, die es schwieriger machen, die richtige Wahl zu treffen.

Willst du wissen, ob es auch für dich eine Lösung sein kann?

Meld’ dich gern bei uns. Im ersten Schritt analysieren wir deine Ist-Situation. Danach erarbeiten wir einen Zielzustand. Wir prüfen kritisch, was du genau benötigst, um zum Ziel zu kommen. Wir fassen alle Details in deiner individuellen Datenstrategie zusammen und übernehmen anschließend die Umsetzung. Danach begleiten wir dich auch bei der Nutzung. 

Hier findest du viele tolle Beispiele und Automatisierungsvorlagen: